GEOMAR Conference & Event Management

29. August 2025
GEOMAR - Standort Ostufer / GEOMAR - East Shore
Europe/Berlin Zeitzone

Mobilität | Museumsnacht Kiel

Am 29. August 2025 ist es wieder so weit: Im Rahmen der "Museumsnach Kiel." öffnen 30 Museen und Kultureinrichtungen in Kiel zwischen 19 und 24 Uhr ihre Türen – darunter auch das Aquarium GEOMAR!

Der Eintritt ist mit dem zentralen Ticket für die "Lange Nacht der Museen" möglich.

Programm


Freitag, 29.08.
19:00 – 00:00 Uhr


Erleben. Staunen. Mitmachen. Entdecke das Meer!

Tauche ein in die faszinierende Welt der Ozeane. Bei unserem besonderen Abend im Aquarium erwarten dich spannende Einblicke, kreative Aktionen und tierische Begegnungen.

Meet the Science – Meeresforschung hautnah erleben
Treffe echte Wissenschaftler*innen und erfahre in kurzen Vorträgen (ca. 15 Min.) mehr über das Meer und die aktuelle Forschung am GEOMAR.

          19:30 – 20:00 Uhr


Vortrag 1 
Karolin Eisenschmid - Teilnehmerin des internationalen Masterstudierenden-Programms GAME

Wenn die Dunkelheit fehlt – Wie sich Lichtverschmutzung auf Küstenökosysteme auswirkt

Lichtverschmutzung ist ein Zivilisationsphänomen, das in immer stärkerem Maße auch die Küsten betrifft. Wie sich Lichtverschmutzung auf Meeresbewohner auswirkt wurde bislang jedoch noch wenig untersucht. Dabei spielt Licht für die Biologie fast aller Lebewesen eine zentrale Rolle. Untersuchungen im Rahmen des GAME-Programms des GEOMAR haben gezeigt, dass nächtliches Kunstlicht die Aktivität von Tieren und die Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften im Meer verändern kann.

          20:15 – 20:45 Uhr


Vortrag 2
Dr. Till Harter - GEOMAR

Dorsche in der Krise: Wie sich ein Ostseeräuber neu erfinden muss

Was passiert mit einem Fisch, wenn wir Menschen das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen – und der Klimawandel noch eine Schippe drauflegt?

Der Dorsch – einst ein mächtiger Räuber der Ostsee – ist heute kleiner und gefährdeter denn je. Am GEOMAR erforschen Wissenschaftler:innen, wie Überfischung und Klimawandel die Biologie des Dorsches verändern – bis hin zu Anpassungen im Blut, um mit sinkendem Sauerstoff und steigenden Temperaturen klarzukommen. Doch jedes Lebewesen hat Grenzen.

Die Ostsee zeigt dabei, was anderen Meeren noch bevorstehen könnte. Denn sie reagiert besonders schnell auf Umwelteinflüsse – ein lebendiges Zukunftslabor. Spannend und beunruhigend: Wo früher Felsbrocken am Meeresgrund Lebensräume boten, finden Dorsche heute in alten Munitionshalden aus dem zweiten Weltkrieg neue Verstecke. Doch sind diese wirklich ein sicherer Zufluchtsort – oder eine giftige Falle?

Ein Vortrag von Till Harter vom GEOMAR voller überraschender Einblicke, aktueller Forschung und der Frage: Wie viel Wandel verträgt das Leben unter Wasser?


19:00 – 21:00 Uhr


Infostand

Anna Meyer (GEOMAR)

Mikroplastik auf der Spur: Wie wir seine Verbreitung erforschen

Was passiert mit Mikroplastik, wenn es einmal in der Umwelt ist? Forschende analysieren Luft, Wasser und Böden, um seine Wege sichtbar zu machen. Dabei wird auch deutlich wie diese Form der Umweltverschmutzung mit der Nutzung von Plastik im Alltag zusammenhängt. Ihre Erkenntnisse helfen, Ursachen zu bekämpfen – und unsere Lebensgrundlagen zu schützen.

 

19:00 – 21:00 Uhr



Kreative Mitmachstation: Origami-Tiere des Meeres

Gestalte eine Qualle, einen Wal oder eine Krake zum Aufhängen an unserer „Unterwasserwand“. Perfekt für Kinder und Familien, inklusive spannender Infos zu den Tieren und ihrem Lebensraum.




21:00 Uhr


Kommentierte Seehundfütterung

Unsere Tierpfleger*innen verraten live bei der Fütterung faszinierende Fakten über Seehunde, ihr Verhalten, ihre Pflege und ihren Schutz. Tierisch interessant!

Beginnt
Endet
Europe/Berlin
GEOMAR - Standort Ostufer / GEOMAR - East Shore
Aquarium GEOMAR Düsternbrooker Weg 20, 24105 Kiel
Zur Karte