GEOMAR Conference & Event Management

HGF Assistent:innen-Treffen 2025

Europe/Berlin
GEOMAR - Standort Ostufer / GEOMAR - East Shore

GEOMAR - Standort Ostufer / GEOMAR - East Shore

Beschreibung

Einladung in die Welt der Ozeanforschung!

Moin, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Assistent:innen-Treffen nach Kiel ein. Vom 02.07. bis 04.07.2025 möchten wir Ihnen unser Zentrum und unsere Landeshauptstadt vorstellen und freuen uns auf ein besonderes Erlebnis mit maritimem Flair!

Kiel - ein Ort, an dem das Meer auf Wissenschaft trifft
An der malerischen Kieler Förde laden wir Sie zu einem spannenden Austausch ein, bei dem Sie nicht nur unser Zentrum kennenlernen, sondern auch Einblicke in die Welt der Ozeanforschung erhalten. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das eine Besichtigung unserer Forschungseinrichtungen, Einblick in die Arbeit des GEOMAR und ein Kennenlernen der „Sailing City“ umfasst.

Highlights des Treffens:

  • Zentrumsbesichtigung: Tauchen Sie ein in die Welt der Ozeanforschung und gewinnen Sie Einblick in die Arbeit am GEOMAR
  • geselliges Beisammensein: Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen in entspannter Atmosphäre aus
  • maritime Erlebnisse: Genießen Sie den Charme der Küstenstadt Kiel auf dem Wasser und an Land beim gemeinsamen Abendessen oder beim Sightseeing

Kurzum: eine Mischung aus wissenschaftlichen Einblicken, fachlichem Dialog und besonderem Ambiente!

ACHTUNG: Hotelzimmer im InterCityHotel Kiel sind noch bis zum 21.05.2025 unter dem Stichwort „GEOMAR 2025“ abrufbar! Abgerufene Zimmer können bis 14 Tage vor Anreisetermin, also bis 18.06.2025, kostenfrei storniert werden.

Anreise 02.07.2025, Abreise 04.07.2025 (Achtung: Mindestaufenthalt 2 Nächte!)

Standard Einzelzimmer EUR 109,00 pro Zimmer/Nacht inkl. Frühstücksbuffet

Standard Doppelzimmer EUR 129,00 pro Zimmer/Nacht inkl. Frühstücksbuffet

Parkmöglichkeiten: Öffentliches Parkhaus im selben Gebäude wie das Hotel

 

Kontaktdaten des Hotels für die Reservierung:

Hansine Cheranti

Intercity Hotel Kiel

Kaistr. 54-56

D-24114 Kiel

E-Mail: hansine.cheranti@intercityhotel.com oder kiel@intercityhotel.com

Telefon: 0431 / 6643-222

https://hrewards.com/de/intercityhotel-kiel

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Kiel und am GEOMAR!

Sollten wir noch eine Person im Verteiler vergessen haben, bitte gerne entsprechend weiterleiten.

Viele Grüße aus dem hohen Norden

Ute und Beate

 

Weitere Details zum Programm folgen in Kürze!

Standort

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Wischhofstr. 1-3, 24148 Kiel
Gebäude 5, Raum 5-1.213

Der GEOMAR-Campus befindet sich an der Ostseite der Kieler Förde. Vom Kieler Hauptbahnhof bringen Sie die Buslinien 11, 14, X60, 200 und 201 zur Haltestelle "Seefischmarkt". Es gibt außerdem die Schwentine-Fährlinie von "Reventlou" auf dem Westufer zur Anlegestelle "Wellingdorf", die direkt neben dem GEOMAR-Gebäude 8 liegt.

Ute Ehlers, Beate Poeske
Anmeldung
Anmeldung Assistent:innen-Treffen 2025
    • 19:00 21:00
      Gemeinsames Abendessen in der L'Osteria (Selbstzahlerbasis) 2h

      Genießen Sie mit uns echtes Italien-Feeling in der nördlichsten L'Osteria Deutschlands – knusprige Pizzen, hausgemachte Pasta, leckere Antipasti, himmlische Dolci ...

      L'Osteria
      Raiffeisenstraße 1
      24103 Kiel

      Wer schon einmal "vorschmecken" möchte, findet hier die Speisekarte:
      https://losteria.net/de/speisekarte/menu-della-casa/

    • 09:00 09:15
      Willkommen an Bord im GEOMAR 15m

      Ankommen und Begrüßung

    • 09:15 09:30
      Vorstellung des GEOMAR durch die Direktorin Prof. Dr. Katja Matthes 15m
    • 09:30 10:00
      Geführter Rundgang durch Haus 5/Gruppenfoto 30m

      mit Julia Gehringer und Sarah Uphoff (Kommunikation u. Medien)

    • 10:00 10:45
      Besuch des Ocean Research Technology Centre (ORTC) 45m

      Das Ocean Research Technology Centre (ORTC) ist die zentrale Einrichtung für seegehende und digitale Forschungsinfrastrukturen. Durch die Bündelung von Kompetenzen in den Bereichen Automatisierung, Modularisierung, Digitalisierung und Steuerung von Forschungsgeräten stellt das ORTC einen wichtigen Baustein zur Unterstützung der modernen Ozeanforschung dar.

      Das ORTC besteht aus drei Kernbereichen: Seegehende Technologien, Datentechnologien und Informationstechnologien.

      Das ORTC übernimmt dabei eine Vielzahl von Aufgaben: Von der Betreuung der Tiefseegroßgeräte und deren Nutzung auf Expeditionen über die Unterstützung der Wissenschaft beim offenen und transparenten Umgang mit Forschungsdaten, Forschungssoftware und Publikationen nach dem
      FAIR-Prinzip (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) bis hin zur Veröffentlichung und Nachnutzung. Zusätzlich betreibt das ORTC das Rechenzentrum und die gesamte IT-Infrastruktur des GEOMAR.

      Mit diesem integrativen Ansatz für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Forschungsinfrastrukturen setzt das ORTC die Stärken und Werte der GEOMAR 2030 Strategie um.

    • 10:45 11:15
      Besuch des Visualisierungslabors „ARENA 2“ 30m

      Das ARENA2 Labor (Artificial Research Environment for Networked Analysis) ist der Nachfolger des ARENA Simulators (s.u.) und befindet sich seit Januar 2019 in Betrieb. Unser übergeordnetes Ziel ist die Bereitstellung von Tools, die sich unmittelbar positiv auf die wissenschaftliche Arbeit auswirken, wenn es um die visuelle Datenexploration geht.
      Projektleitung: Dr. Tom Kwasnitschka

    • 11:20 11:50
      Vortrag zum Thema „Munition im Meer“ - Altlasten in der Ostsee und ihre Folgen 30m

      Vortrag von Dr. Daniela Henkel

    • 12:00 12:40
      Mittagspause/Lunch 40m
    • 12:40 13:10
      Fahrt mit der Fähre zum Ostufer 30m
    • 13:10 13:30
      Spaziergang entlang der Kiellinie zum GEOMAR Aquarium 20m
    • 13:30 14:30
      Besuch des GEOMAR Aquariums 1 h

      Wer sich für die heimische und exotische Unterwasserwelt interessiert, ist im Aquarium GEOMAR in Kiel genau richtig.

      Unser Schauaquarium des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, direkt an der Kieler Förde gelegen, lädt zum Eintauchen in die marine Unterwasserwelt ein und vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt und dem Lebensraum der Bewohner heimischer, aber auch exotischer Gewässer.

      Ziel des Aquarium GEOMAR ist es, den Besucherinnen und Besuchern vorrangig die einheimischen Tiere unserer marinen Gewässer näherzubringen.

    • 14:30 15:00
      Spaziergang durch die Kieler Innenstadt zum Rathaus 30m
    • 15:00 16:00
      Rathausführung mit Rathausturm 1 h

      Seit mehr als 100 Jahren prägt das Kieler Rathaus das Bild der Stadt. Nach vier Jahren Bauzeit weiht Kaiser Wilhelm II. am 12. November 1911 das von Hermann Billing entworfene Kieler Rathaus ein.

      Der Rathausturm gilt als eines der Wahrzeichen Kiels. Das Rathaus wurde vom Karlsruher Architekten Hermann Billing entworfen und nach vier Jahren Bauzeit von Kaiser Wilhelm II. am 12. November 1911 eingeweiht. Der imposante 106 Meter hohe Turm ist dem berühmten Markusturm in Venedig
      nachempfunden und überragt diesen sogar noch um einige Meter.

    • 16:00 17:45
      Freizeit 1 h 45m

      Gelegenheit für einen Stadtbummel, Ausstellung SEALEVEL, Schifffahrtsmuseum uvm.

    • 17:45 19:00
      Individuelle Anfahrt zum Restaurant "Luzifer Fördeblick" 1 h 15m

      Vorschlag 1:
      17:45 h Bus Nr. 11 ab HBF bis Endstation „Kiel Wik Kanal“ (ca. 25 min)
      18:25 h Fahrt mit der Kanal-Fähre über den Nord-Ostsee-Kanal (5 min, gratis)
      18:30 h Spaziergang zum Restaurant Luzifer entlang des Kanals und der Museumsschiffe am Tiessenkai (ca. 20 min)

      Vorschlag 2:
      17:58 h Bus Nr. 91 ab HBF Richtung Friedrichsort bis „Kastanienallee“ (ca. 45 min) (über die Kanalbrücke)
      18: 45 h Spaziergang zum Restaurant Luzifer entlang der Museumsschiffe am Tiessenkai (5 min)

    • 19:00 21:00
      Gemeinsames Abendessen (Einladung GEOMAR) 2h

      Restaurant Luzifer Fördeblick
      Kanalstraße 85, 24159 Kiel
      https://www.luzifer89.de/kiel/

    • 09:00 09:15
      Ahoi und Willkommen an Deck zum zweiten Tag 15m
    • 09:15 13:00
      Interaktiver Impulsvortrag 3h 45m

      Argumentationsklar auf Zielkurs bei Veränderungen –
      Einfluss nehmen mit Humor und Wertschätzung

    • 13:00 14:00
      Lunch und Verabschiedung 1 h