05. Februar 2025
16 bis 17:30 Uhr
Gebäude 5 (Neubau), 2.OG
Die Installation ist eine künstlerische Projektion im Eingangsbereich des neuen GEOMAR-Hauptgebäudes. Auf einer großen Sichtbetonwand, die sich vom zweiten Obergeschoss bis zu den gläsernen Lichtflächen des Daches erstreckt, zeigt sie in bewegten Bildern heranrollende Wellen an verschiedenen Küsten der Welt.
Ein Informationsbildschirm im dritten Stock informiert darüber, an welchen Küsten die gerade gezeigten Aufnahmen gemacht wurden. Die Installation ist im Rahmen der Ausschreibung für den bei öffentlichen Bauten gesetzlich vorgeschriebenen Anteil für Kunst am Bau ausgewählt worden.
Seit Ende 2024 ist die Installation fertiggestellt. Zur Vorstellung des Kunstwerks lädt das GEOMAR Mitarbeiter:innen sowie Kunstinteressierte aus der Region zu Vortrag und Diskussion mit dem Künstler Hans Peter Kuhn am 5. Februar 2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr in den Konferenzbereich des GEOMAR Hauptgebäudes ein.
PROGRAM
Über den Künstler
Hans Peter Kuhn, Komponist und Künstler, lebt und arbeitet in Berlin und Amino (Kyoto, Japan). Seine Licht- und Klanginstallationen werden von vielen Museen und Galerien gezeigt oder an öffentlichen Plätzen ausgestellt. Im Theaterbereich ist er besonders durch die langjährige Zusammenarbeit mit Robert Wilson, für den er für viele Produktionen die Musik und das Klang- environment gestaltete, bekannt geworden. Für seine Ballettmusiken wurde er ausgezeichnet.
Mit seinen Performances, die sich mit Klängen und den Phänomenen des Hörens beschäftigen, ist Hans Peter Kuhn weltweit aufgetreten. Seit 2012 ist er Gastprofessor im Studiengang Sound Studies der UdK Berlin. 2024 ist er mit dem Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet worden.
****************
February 5th, 2025
4pm until 5.30 pm
Building 5 (New building), 2nd floor
The light installation “Die Verwandlung” (The Metamorphosis) by the artist Hans Peter Kuhn is an artistic projection in the entrance area of the new GEOMAR main building. On a large exposed concrete wall extending from the second floor to the glass light surfaces of the roof, it displays moving images of waves rolling in along various coastlines around the world.
An information screen on the third floor provides details about the coastlines where the current footage was filmed. The installation was selected as part of the statutory art in public buildings required for new public construction projects.
Since the end of 2024, the installation has been completed. To present the artwork, GEOMAR invites all employees as well as art enthusiasts from the region to a lecture and discussion with the artist Hans Peter Kuhn on February 5, 2025, from 4:00 PM to 5:30 PM in the conference area of the GEOMAR main building (Building 5, 2nd floor).
PROGRAM
About the Artist
Hans Peter Kuhn, composer and artist, lives and works in Berlin and Amino (Kyoto, Japan). His light and sound installations are featured in many museums and galleries, and are displayed in public spaces, including the Museum of Fine Arts Boston (MA), Centre Pompidou (Paris), Neue Nationalgalerie (Berlin), Seattle Art Museum (WA), and Tokushima Modern Art Museum. Internationally, he garnered attention for his public space light installations, such as The Pier, New York (1996), A Light and Sound Transit, Leeds (UK) (2009), Vertical Lightfield, Singapore (2009), Acupuncture, Mattress Factory Museum, Pittsburgh (US) (2016), and Martin Gropius Bau, Berlin (2017). In 1993, he received the Golden Lion at the Venice Biennale, alongside Robert Wilson, for the installation Memory Loss. In theater, he is particularly known for his long-term collaborations with directors like Luc Bondy, Claus Peymann, Peter Zadek, and Peter Stein. He has also worked extensively with Robert Wilson, creating music and sound environments for many of his productions. He regularly collaborates with dancers such as Laurie Booth, Dana Reitz, Suzushi Hanayagi, Sasha Waltz, and Junko Wada. For his ballet scores, he has received the Bessie Award (New York) and the Suzukinu Hanayagi Award (Osaka). Hans Peter Kuhn has performed worldwide, exploring sound and the phenomena of hearing. Since 2012, he has been a guest professor in the Sound Studies program at the University of the Arts Berlin (UdK). In 2024, he was awarded the Art Prize of the State of Schleswig-Holstein.
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung